Praktische Reisetipps | Afrika Reisen
Im Folgenden haben wir Ihnen eine Reihe praktischer Tipps zusammengestellt, in der Hoffnung sie helfen Ihnen bei Ihrer Reiseplanung weiter.
Sollten Sie darüber hinaus noch Fragen haben, sind wir per Email für Sie da: ZimbabweTravel.de
Welche Reisezeit eignet sich für Simbabwe?
Simbabwe liegt im Bereich der subtropischen bis tropischen Klimazone. Das Land liegt südlich des Äquators daher sind die Jahreszeiten dort den unseren entgegengesetzt. Wenn also hier Sommer herrscht ist dort Winter, in unserem Herbst ist dort Frühjahr. Eine Hochebene von über 1000m Höhe über dem Meeresspiegel erstreckt sich über weite Teile des Landes. Hier ist mit eher gemäßigten Temperaturen zu rechnen. Die großen Flusstäler des Limpopo und Sambezi, sowie der Karibasee liegen dagegen nur ca. 300 m über dem Meeresspiegel. Hier muss man in der heißen Jahreszeit mit extrem hohen Temperaturen rechnen, im Winter ist es dagegen gerade hier sehr angenehm.
Der Oktober heißt nicht umsonst in Simbabwe „Suicide Month“, also „Selbstmordmonat“, es ist oft extrem heiß und trocken, alles sehnt sich nach Regen. Im November kann man mit den ersten Regenfällen rechnen, wenn sich die Regenzeiten auch anscheinend immer weiter nach hinten verschieben. Vor den dramatischen Gewittern, die normalerweise die Regenzeit ankündigen, kann es sehr schwül und drückend werden, danach kühlt es oft ab. Etwa zwischen November und März dauern die Regenzeit und der Sommer an, oft ist es schwülheiß und man muss nachmittags mit teils heftigen Gewittern rechnen. Der Winter ist, mit der richtigen Bekleidung, sehr angenehm. Meist ist der Himmel klar, die Luft trocken und die Tagestemperaturen liegen zwischen 20 und 25°C. Nächte können in den Höhenlagen bis zu ca. -5°C kalt werden.
Generell sollte man sich, egal zu welcher Jahreszeit, nach dem „Zwiebelschalenprinzip“ kleiden, denn auch im Sommer kann es mal im Verhältnis empfindlich kühl werden. Wenn es sich nach einem Gewitter von ca. 35-40°C auf 20°C abkühlt, ist das zwar nicht als kalt zu betrachten, aber man friert aufgrund des starken Kontrasts trotzdem.
Für eine Safari mit vielen spannenden Tierbeobachtungen sollte man besser in der Trockenzeit von etwa Juni bis Oktober reisen. Die kleineren Wasserstellen tief im Busch trocknen dann aus und die Tiere versammeln sich zunehmend an den Haupt-Wasserstellen und Flussläufen. Der Busch ist zu dieser Jahreszeit trocken und licht, die laubabwerfenden Bäume und Sträucher sind kahl, das Gras goldgelb und zunehmend schütterer, es gibt also auch im Busch weniger Deckung für die Tiere.
Für eine Safari bei gemäßigten Temperaturen sind die Monate Mai oder August bis etwa Mitte September anzuraten, wer gern auch mal die afrikanische Hitze erlebt, kann getrost bis in den Oktober oder frühen November reisen.
Passionierte Vogelbeobachter sollten der Hitze und den Gewittern trotzen und ab November bis März reisen, dann können sie alle Zugvögel im südlichen Afrika erleben und über die Identifikation der im ganz anderen Gefiederkleid daherkommenden Jungvögel grübeln.
Wie ist die Sicherheitslage in Simbabwe?

Was Kriminalität betrifft ist Simbabwe als deutlich sicherer anzusehen, als Südafrika. Wenn Sie sich für eine Reise nach Simbabwe entscheiden sollten, ist Ihre Sicherheit natürlich oberstes Gebot.
Wenn Sie eine Selbstfahrertour gebucht haben, beachten Sie bitte die üblichen Vorsichtsmaßregeln: Tragen Sie außerhalb von touristischen Zielen keine Kameras oder sonstige Wertgegenstände mit sich herum, auch keinen teuren Schmuck, Uhren, Smartphones, etc. Lassen Sie nichts sichtbar im Auto liegen wenn Sie es abstellen und schließen Sie die Türen ab wenn Sie durch eine Stadt fahren, an Ampeln halten, etc. Wenn Sie an Ampeln halten, sollten auch die Fenster soweit geschlossen bleiben, dass niemand in das Auto hineinlangen kann.
Wenn Sie eine geführte Tour unternehmen, werden Sie sowieso immer ortskundig betreut und haben immer einen Partner zur Seite, den Sie zu allen Lebenslagen konsultieren können und der dafür sorgt, dass Sie das Beste aus Ihrer Safari machen können.
Kann ich meine elektrischen Geräte in Simbabwe verwenden?

Bitte beachten Sie, dass die Stromversorgung in Simbabwe nicht sehr zuverlässig ist, Stromausfälle kommen ziemlich häufig vor. Daher empfehlen wir Ihnen, Ersatzbatterien und Akkus mitzubringen für Ihre Kamera, Blitzgerät, Taschenlampe und alle anderen Geräte, die Sie benötigen, und dass Sie Ihre leeren Akkus aufladen wann immer sich die Gelegenheit bietet. Manche der neueren Mietwagen haben eine USB-Verbindung, über die Mobiltelefone aufgeladen werden können. Fragen Sie vor der Reise bei Ihrer Autovermietung nach, wenn Sie darauf Wert legen.
Welches Zahlungsmittel brauche ich in Simbabwe?

In Simbabwe gibt es zur Zeit keine eigene Landeswährung. Verwendet werden offiziell der US$ und der südafrikanische Rand. Es ist ratsam, US$ mitzunehmen und zwar in einer Mischung aus kleinen und etwas größeren Scheinen bis max. US$ 50,00. US$ 100,00 Scheine werden manchmal nicht gern gesehen.
Kleine Scheine sollte man dabei haben weil oft kein Wechselgeld vorhanden ist. In Supermärkten wird Ihnen häufig beim Einkaufen anstatt des Wechselgeldes für Beträge unter einem US$ ein Gutschein gegeben, weil es in Zimbabwe keine US$ Münzen gibt. Alternativ erhalten Sie auch südafrikanische Münzen als Wechselgeld oder anstatt Kleingeld bekommen Sie eventuell Bonbons. Es gibt sogenannte "Bond Coins" und "Bond Notes", die in Simbabwe zum US$ Kurs verwendet werden, aber außerhalb des Landes keinen Wert haben.
Straßenmaut für PKWs beträgt 2 US$, Sie sollten also im Auto immer kleine Scheine parat haben. Kreditkarten werden selten akzeptiert. Bei Autovermietungen benötigen Sie allerdings eine Kreditkarte zur Hinterlegung der notwendigen Kaution (für Details siehe bitte Mietwagen in Simbabwe).
Was für Impfungen brauche ich in Simbabwe?

Es sind keine Impfungen vorgeschrieben, es sei denn Sie reisen aus einem Gelbfiebergebiet ein. Sie sollten darauf achten, dass die Impfungen, die Sie regulär benötigen aktuell sind, z.B. Tetanus. Auch Hepatitis A/B werden häufig empfohlen.
Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem Arzt nach einer sinnvollen Malaria-Prophylaxe!
Bahnfahren in Simbabwe
Züge verkehren noch immer regelmäßig auf den Strecken in Simbabwe, wenn auch nicht täglich. Die bekannteste Passagierstrecke ist sicherlich die allnächtliche Verbindung zwischen Victoria Falls und Bulawayo sowie in umgekehrter Richtung. Diese Zugfahrten können Spaß machen, da ein Teil der Strecke am berühmten Hwange Nationalpark entlang führt und man nicht selten vom Zugfenster aus Tiere beobachten kann wenn die Nacht mondhell ist. Andererseits sollte man viel Zeit mitbringen, mit erheblichen Verspätungen rechnen und damit, dass die Reise nicht unbedingt sehr bequem sein wird. Ein Erlebnis ist es auf alle Fälle, da ein Teil der Schlafwagen in den 50er Jahren des vorigen Jahrhunderts in Großbritannien gebaut wurden. Mit etwas Glück fahren Sie in einem der ganz alten Waggons mit Holztäfelung. Rechnen Sie also damit, dass alles etwas abgenutzt ist und nehmen Sie sich Ihr Essen und ausreichend Getränke mit, denn es gibt leider keinen Restaurantwagen mehr.
Der Fahrplan lautet wie folgt, es kann aber keine Gewähr für Richtigkeit übernommen werden.
Victoria Falls - Bulawayo, tägliche Verbindung
- Abreise 19.00 Uhr
- Ankunft 07.00 Uhr am nächsten Morgen
Bulawayo - Victoria Falls, tägliche Verbindung
- Abreise 19.30 Uhr
- Ankunft 07.30 Uhr am nächsten Morgen
Weitere Informationen unter National Railways of Zimbabwe oder Passenger Services. Mit der Bahn unterwegs in Simbabwe ... Ein Bild aus vergangenen Zeiten:
Busfahren in Simbabwe
Damit sind nicht etwa die sogenannten "Chickenbuses" gemeint. Dies sind öffentliche, oft in eine schwarze Dieselwolke gehüllte alte Busse, die an jeder Einmündung halten und ihren Namen daher haben, dass sie zusätzlich zu Passagieren auch noch alles andere, inklusive Hühner transportieren. Nicht selten werden Sie sehen, dass ganze Umzüge per öffentlichem Verkehrsmittel bewältigt werden. Dann findet sich alles, vom Wohnzimmerschrank bis zum Sofa auf dem Dach eines "Chickenbus". Das ist oft der einzig erschwingliche Weg für die örtliche Bevölkerung von A nach B zu kommen und diese Busse sind auf dem Land häufig das einzige Transportmittel weit und breit. Ihnen empfehlen wir diese Option nicht, es sei denn Sie möchten auf kurzer Strecke einmal die Erfahrung machen. Sicherlich werden Sie wie immer und überall in Simbabwe freundlich und höflich empfangen und keinen Mangel an Gesprächsstoff haben. Aber diese Veteranen der Landstraßen sind technisch alles andere als sicher und sehr häufig aufgrund von Pannen stark verspätet.
Es gibt schnellere und zuverlässigere Alternativen in der Form von Linien Schnellbussen, die zwischen den großen Städten verkehren. Diese Verbindungen verkehren häufig, halten sich zuverlässig an den Fahrplan und sind auch noch verhältnismäßig günstig.
(Klicken Sie auf das Logo um zu der jeweiligen Website zu gelangen.)
Mit dem Mietwagen in Simbabwe unterwegs
Mietwagen in Simbabwe
Dieses Thema ist sehr umfangreich und es besteht nach unseren Erfahrungen nach vielen Gesprächen auf Messen ein riesiges Informationsbedürfnis. Wir werden versuchen, so viel Information wie möglich in diesen Abschnitt hinein zu packen, aber sollten noch Fragen offen sein, wenden Sie sich gern direkt an uns: Anfrage.
Was für einen Wagen brauche ich?
Wenn Sie sich innerhalb der Städte oder zwischen den Städten bewegen möchten, reicht Ihnen ein Kleinwagen bzw. ein normaler PKW völlig aus. Abseits der geteerten Strecken sollten sie sich vorsichtshalber vor Antritt der Reise nach dem Zustand der Straßen und Wege erkundigen. Sobald Sie jedoch in Nationalparks selbst fahren möchten, brauchen Sie zumindest einen Wagen mit guter Bodenfreiheit, oft sogar einen richtigen Geländewagen. Bitte beachten Sie, dass dies auch für die Zufahrt zu manchen Lodges gilt, die innerhalb der Nationalparks liegen. Es ist wichtig, sich im Vorfeld der Reise darüber zu informieren. Auch dies ist jedoch keine Garantie, da sich die Verhältnisse durch plötzliche starke Regenfälle oder Ähnliches sehr schnell ändern können.
Wo bekomme ich einen Mietwagen her?
In Simbabwe können Sie normale PKW und Geländewagen in Standardausführung anmieten. Die Fahrzeuge sind generell gut gepflegt und ordentlich gewartet. Allerdings müssen Sie damit rechnen, dass Sie nicht unbedingt genau Ihr Wunschfahrzeug bekommen. Die Fahrzeugflotten sind noch nicht sehr umfangreich und es kann bei beliebten Modellen leicht einmal eng werden.
(Clicken Sie auf die Logos um zu der jeweiligen Website zu gelangen.)
Für Anfragen bei Europcar Zimbabwe, kontaktieren Sie bitte Europcar Rentals oder Europcar Sales
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
Ein paar der Mietbedingungen zählen wir Ihnen hier auf, genaue Informationen entnehmen Sie bitte den AGBs der Autovermieter.
- Mit kleinen Variationen je nach Autovermietung müssen Sie mindestens 23 Jahre alt sein.
- Sie müssen Ihren Führerschein seit mindestens 2 Jahren besitzen.
- Sie benötigen nicht unbedingt einen internationalen Führerschein, sofern Sie einen EU-Führerschein haben oder einen nationalen Führerschein, der auf Englisch lesbar ist. Wenn Sie aber mehrere Länder in der Region auf einer Selbstfahrertour bereisen möchten, ist es zur Sicherheit sinnvoll, einen internationalen Führerschein dabei zu haben.
- Ihren Reisepass wollen die Autovermieter meist auch sehen.
- Sie benötigen eine Visa Kreditkarte zum Hinterlegen der Kaution, bitte beachten Sie, dass Visa momentan die am häufigsten akzeptierte Karte ist, Europcar akzeptiert jedoch sowohl American Express, als auch Visa und Mastercard.
- Ihre Adresse und Telefonnummer zu Hause sowie ihre Adresse vor Ort wird verlangt.
- Die ausführlichen AGBs finden Sie auf den Websites der Autovermieter.
Worauf muss ich achten?
Natürlich kann man nicht allen Eventualitäten vorbeugen, aber an dieser Stelle finden Sie einige Tipps, die Ihnen eventuell das Reisen mit dem Mietwagen etwas erleichtern.
Allgemeine Hinweise bei der Fahrzeugmiete:
- Sehen Sie sich bei der Übernahme des Wagens alle Reifen, auch den Ersatzreifen an, prüfen Sie Luftdruck und Profil.
- Sind Wagenheber und Schraubenschlüssel vorhanden?
- Gehen Sie gemeinsam mit dem Vertreter der Autovermietung um das Auto herum und achten Sie darauf, dass alle Dellen, Kratzer und sonstige Schäden auf dem dafür vorgesehenen Schema vermerkt sind.
- Zusätzlich zum obigen Punkt achten Sie auf Sprünge und Schäden an der Windschutzscheibe, diese Schäden sind oft auch von der Vollkasko - Versicherung ausgeschlossen.
- Achten Sie bei der Durchsicht des Vertrags darauf, dass alle Versicherungen, die Sie gebucht haben auch vermerkt sind.
- Schalten Sie die Zündung an und sehen Sie auf die Tanknadel, achten Sie darauf, dass der Tank voll ist. Sie werden das Auto mit vollem Tank wieder abgeben müssen.
- Werfen Sie einen Blick auf den Zulassungs-Aufkleber, der sich meist auf der Beifahrer-Seite der Frontscheibe befindet. Achten Sie darauf, dass er für die Dauer Ihrer Miete gültig ist.
Spezielle Hinweise für das Fahren in Zimbabwe:
- Sie müssen 2 Warndreiecke und einen Feuerlöscher an Bord haben.
- Für Straßenmaut (die kostet zur Zeit US$ 2 pro PKW oder Geländewagen) sollten Sie immer kleine Scheine bereit halten.
- Seien Sie immer freundlich und höflich bei den Polizeikontrollen auch wenn Sie an dem Tag zum fünften Mal Ihren Führerschein vorzeigen.
- Halten Sie sich unbedingt an die Geschwindigkeitsbeschränkungen, es wird in Zimbabwe viel geblitzt!
- Wenn Sie geblitzt werden und auch tatsächlich zu schnell waren, zahlen Sie ohne Diskussionen Ihre Strafe, und achten Sie darauf, dass der Polizist Ihnen einen Strafzettel ausstellt. Der hat meist ca. A4 Format und es steht "Admission of Guilt" darauf. Woher wir das so genau wissen? Kein Kommentar!
- Planen Sie Ihre Tagesetappen so, dass Sie auf gar keinen Fall nach Einbruch der Dunkelheit unterwegs sind. Vieh und wilde Tiere auf den Straßen stellen auch tagsüber ein sehr hohes Unfallrisiko dar, nachts ist die Gefahr noch erheblich größer.
Mit dem Campingfahrzeug in Simbabwe unterwegs
Campingfahrzeuge in Simbabwe
Für eine Rundreise auf eigene Faust mit einem Campingfahrzeug eignet sich in Simbabwe nur ein Allradcamper. Dabei handelt es sich meist um Geländewagen entweder mit einem Camper-Aufbau oder mit einem bis zwei Dachzelten. Für gewöhnlich sind die Fahrzeuge auch mit kompletter Campingausstattung ausgerüstet.
So sieht ein Dachzelt aus:
Diese Fahrzeugtypen gibt es in Simbabwe nur sehr begrenzt zu mieten, meist nur im Zusammenhang mit einer geführten Tour, bei der der Vermieter selbst als Guide mitfährt.
Es gibt auf diesem Fahrzeugsektor ganz massive Preisunterschiede, aber auch ebenso erhebliche Qualitätsunterschiede.
Hervorragend ausgestattete Fahrzeuge und guten Service finden Sie in Botswana, Namibia und Südafrika. Dabei haben Sie die Wahl, entweder eine längere Tour zu unternehmen und dabei das Fahrzeug selbst über die Grenzen zu fahren, nach dem Motto der Weg ist das Ziel, oder sich das Auto nach Simbabwe bringen zu lassen. Dies ist natürlich mit relativ hohen Überführungskosten verbunden, lohnt sich aber auf alle Fälle wenn Sie jemand sind, der gern auf diese Weise reist.
Vollausgerüstete 4x4 Campingfahrzeuge
Unsere Empfehlungen (clicken Sie auf die Logos um den Links zu folgen):
Wenn Sie mehr über Bushlore wissen möchten schreiben Sie Clyde: Bushlore
Travel Adventures Botswana steht Ihnen unter folgender Email Adresse für Rückfragen zur Verfügung: Travel Adventures Botswana
Wenn Sie Rückfragen an Asco Car Hire haben, schreiben Sie eine Email an: Asco Car Hire
Grenzformalitäten mit einem Mietwagen
Vorab bitten wir um Verständnis wenn wir für die Vollständigkeit und Richtigkeit dieser Hinweise nicht garantieren können. Vorschriften können sehr kurzfristig geändert werden und bis diese Änderungen bekannt werden kann es eine Weile dauern.
Was Sie bei Anmietung benötigen:
- Eine schriftliche Genehmigung der Autovermietung, dass Sie mit dem Wagen über die Grenze dürfen.
- Zulassungspapiere des Wagens (es wird behauptet, dass Sie das Original benötigen, aber das gibt Ihnen keine Autovermietung mit!)
- Manche Autovermietungen versichern ihre Autos so, dass die Haftpflichtversicherung grenzübergreifend gilt, andere nicht. Fragen Sie beim Vermieter nach!
- Sie sollten Ihre Pläne mit dem Mietwagen über die Grenze zu fahren allerspätestens bei Übernahme des Wagens der Vermietung mitteilen, besser ist es wenn Sie dies bereits bei Buchung tun, dann können die entsprechenden Papiere für Sie schon vorbereitet werden.
Was Sie an der Grenze tun müssen:
- Normalerweise gehen Sie erst zum Immigration Schalter und kaufen Ihr Visum, das wird dort oft auch gleich abgestempelt.
- Beim Zoll müssen Sie einen TIP (Temporary Import Permit) ausfüllen, hier kommen die Details Ihres Fahrzeugs hinein und auch evtl. weitere Ausrüstung, die Sie für die Dauer Ihres Aufenthaltes mitbringen, z.B. Kameras etc.
- Beim Zoll zahlen Sie des Weiteren Carbon Tax (CO2 Steuer) und Straßensteuer, dies wird nach dem Hubraum des Autos bemessen.
- Wenn Ihre Autovermietung keine grenszübergreifend gültige Haftpflichtversicherung mit anbietet, müssen Sie noch eine zusätzlich Haftpflichtversicherung abschließen.
- Ein CVG (Commercial Vehicle Guarantee) wird noch fällig, dies wird Ihnen oft von "clearing agents" verkauft, die keine Uniform tragen. Das macht die Sache nicht ganz einfach, aber Sie können für gewöhnlich den Zollbeamten fragen, bei dem Sie ihre Carbon Tax bezahlen, zu wem Sie wegen des CVG gehen sollen.
- Eine Besonderheit von Beit Bridge ist noch zusätzlich die Mautgebühr für die Brücke über den Limpopo, sie beträgt US$ 10.
- Insgesamt rechnen Sie am besten in etwa mit ca. US$ 80 bis 100, je nachdem was Sie für ein Visum kaufen und was für einen Hubraum Ihr Auto hat. Je nach Grenzübergang rechnen Sie am Besten mit ca. 1 bis 1,5 Stunden bei der Einreise. Beit Bridge kann noch länger dauern, je nachdem wieviel Betrieb herrscht. Meist können wir Ihnen aktuelle Informationen recht kurzfristig beschaffen, fragen Sie uns: zimbabwetravel.de.
Grundsätzlich gilt: Immer freundlich, höflich und respektvoll sein, dann wird Ihnen im Normalfall auch so begegnet. Nervosität und Ungeduld belasten nur die eigenen Nerven.